Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.
Tarife
51€ Normaltarif
25,50€ Jugendtarif
Publikum
16 - 25 JAHRE
+ 60 JAHRE
Sprache
Deutsch

Projekt-Aufruf

Bist du bereit, Teil eines einzigartigen Theaterprojekts zu werden? Wir suchen junge (16 – 25) und ältere Menschen (60+), die gemeinsam auf der Bühne Neues entdecken und erleben wollen!


Geflecht der Generationen ist ein intergenerationelles Theaterprojekt, das Menschen unterschiedlicher Altersgruppen aus Ettelbrück, der Nordstad und ihrer Umgebung, mit oder ohne Theatererfahrung in einem gemeinsamen kreativen Prozess vereint. Hier begegnen sich verschiedene Lebensphasen, Erfahrungen und Sichtweisen – die Jugend mit ihren Fragen an die Zukunft, das Alter mit seinem reichen Erfahrungsschatz. In diesem Austausch entsteht etwas Gemeinsames: der erste Teil der Theaterperformance Antigone, Ismene und wir. Gemeinsam bringen die Teilnehmenden das Schicksal der antiken Schwestern Antigone und Ismene in die Gegenwart von heute. Die Kernfrage lautet: Kann sich ein Mensch aus familiären, kulturellen und historischen Verstrickungen lösen –oder bleibt man, ob gewollt oder nicht, Teil eines Geflechts der Generationen? Antigone und Ismene treten hier als Gegenspielerinnen in Erscheinung. Die eine, Antigone, steht für unbeirrbaren Widerstand. Die andere, Ismene, verkörpert Zweifel, Pflichtgefühl und Anpassung.


"Bin ich all die, die vor mir waren, allein durch meine Existenz? Sind unsere Entscheidungen wirklich unsere eigenen oder nur ein Echo der Vergangenheit? Und wenn wir fremdbestimmt sind – wer oder was bestimmt uns? Sind es die Götter? Und wer wären sie heute? Was ist Schicksal? Wie sind Freiheit und Verantwortung damit verknüpft? 

Manchmal scheinen wir untrennbar mit dem Vergangenen verbunden – ein Glied in einer Kette, ein Fragment einer DNA, die sich durch Generationen zieht. Und doch scheint es, als könnten wir unser Schicksal selbst beeinflussen. Wenn das so ist, dann verändert jedes Handeln das große Ganze. Dann ist unsere Aufgabe nicht, Schicksal zu erleiden, sondern Freiheit zu erringen – für uns und andere. Doch Freiheit bedeutet Verantwortung. Was heißt es wirklich, Verantwortung zu übernehmen? Ist sie nicht oft eine Last, die wir freiwillig abgeben? Vielleicht ist das die eigentliche Frage: Wollen wir überhaupt Freiheit und Verantwortung – oder bietet Fremdbestimmung eine Erleichterung? Und wenn wir unser Leben nicht selbst gestalten – wer tut es dann?

Diese Fragen begleiten mich auch in meiner Arbeit als Regisseurin. Besonders in der Arbeit mit nicht-professionellen Darsteller*innen berührt mich ihr unverfälschter Ausdruck. Ihre Schlichtheit und Direktheit entfalten eine tiefe Wirkung. Es ist faszinierend, wie sehr ihr Spiel oft mit ihren eigenen Lebensgeschichten verknüpft ist. Diese persönliche Verbindung schafft eine authentische Tiefe, die den Kern der individuellen Freiheit und Verantwortung offenbart." – Martina Roth, Regisseurin


Wichtige Termine:

•    Casting: Mittwoch, 15.10.25 | 17:30

•    Kennenlernen: Donnerstag, 12.03.26 | 17:30

•    Aufführung: Sonntag, 31.05.26 | 17:00


Proben:

•    Ab Mitte März 1 – 2× pro Woche, keine Proben in den Osterferien

•    Täglich vom 26. bis 31.05.26


Voraussetzungen:

•    Interesse am Schauspiel (Erfahrung nicht nötig)

•    Verfügbarkeit im Probenzeitraum

•    Deutschkenntnisse


Anmeldung zum Casting & Infos: participation@cape.lu | 26 81 21-1

Martina Roth, Gesamtkonzeption, Inszenierung. Ute Kuntzsch, Kostümbild. Patrick Gafron , Regieassistenz.
Empfehlungen