Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.
Tarife
21€ Normaltarif
10,50€ Jugendtarif
1,50€ Kulturpass
6€ Schultarif
Dauer
+/- 1h30 (Ohne Pause)
Publikum
+13 JAHRE
Sprache
Deutsch

Es gibt keine Gebrauchsanleitung für die Liebe. Das Aufklärungsstück hat 1976 das gesamte biedere Deutschland schockiert und wurde seitdem überall auf der Welt, von Japan bis Kanada, aufgeführt. Einen Skandal verursachen kann das Stück heute nicht mehr, allerdings scheint die Liebe heutzutage noch komplizierter geworden zu sein: Geschlechtsidentitäten, Genderbegriffe und mediale Präsenz von Sexualität im Alltag erleichtern nicht gerade das Erwachsenwerden. Paul und Paula haben Schmetterlinge im Bauch und erleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle mit allem Drum und Dran. Sie kämpfen dabei mit Unsicherheiten und Ängsten, mit nervigen Eltern und den von den Medien vorgegaukelten Schönheitsidealen. Samuel Hamen hat das Kultstück in die Gegenwart versetzt. Es ist gleichzeitig eine klassische und aktuelle Geschichte von zwei ineinander verliebte Menschen und dem ganzen Wahnsinn, der innen drin, außen herum, davor, dazwischen und dabei passiert. Die Liebe ist halt ein Schlachtfeld.

Holger Franke, Helma Fehrmann, Jürgen Flügge, Günter Brombacher (THEATER ROTE GRÜTZE), Text. Samuel Hamen, Dramaturgie. Nickel Bösenberg, Regie. Pol Belardi, Musik (Komposition und Interpretation). Anouk Schiltz, Bühnenbild, Kostüme . Jil Devresse, Anne Klein, Konstantin Rommelfangen, Timo Wagner, Schauspiel.
Produktion des Escher Theaters in Koproduktion mit dem CAPE - Centre des Arts Pluriels Ettelbruck, mit der Unterstützung des CEPAS - Centre psycho-social et d’accompagnement scolaires, Ministère de l’Éducation, de l’Enfance et de la Jeunesse / SCRIPT
Empfehlungen