Seit jeher wird überall auf der Erde und in jeder Kultur gesungen – ob alleine oder gemeinsam. Mit der Stimme können wir Botschaften und Emotionen tief aus unserem Herzen vermitteln und ihre Nuance verrät oft weit mehr als uns bewusst ist. Unsere Stimme als natürliches Instrument ist aber auch ein hochkomplexes System, das sich feiner modulieren lässt als jedes andere Instrument und das durch deren Wandelbarkeit sogar zu einem anderen Instrument (ob Schlagzeug oder Bass) werden kann. Unter A-Cappella-Gesang versteht man heutzutage weitaus mehr als nur den klassischen sakralen Chorgesang ohne Begleitung (a cappella = wie in einer Kapelle), sondern vereint darunter alle Facetten der Vokalmusik: von gregorianischen und mittelalterlichen Gesängen über Folk und Jazz bis hin zu Pop, Rap und Beatboxing. Seit 2016 organisiert das CAPE in einem zweijährigen Abstand das erste und einzige Festival in Luxemburg, welches diese Kunstform in seiner ganzen Vielfalt in mehreren Konzerten und Workshops präsentiert. Und auch bei dieser 4. Festivalausgabe ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei, wenn wieder zahlreiche SängerInnen, ob junge aufstrebende Talente oder renommierte Ensembles, nach Ettelbrück reisen, um Vokalmusik für jeden erlebbar zu machen.
_______________________________
>> FESTIVALPASS (ALL-IN): alle Konzerte von Donnerstag bis Sonntag
>> FESTIVALPASS (Weekend) : alle Konzerte von Samstag und Sonntag
______________________________
Donnerstag 27/01/2022, 20h // CAPE, Ettelbruck
- - - - - -
Freitag 28/01/2022, 19h // CAPE, Ettelbruck
- - - - -
Freitag 28/01/2022, 20h // CAPE, Ettelbruck
- - - - -
Samstag 29/01/2022, 10h - 16h30 // CAPE, Ettelbruck
WORKSHOPS: A CAPE'LLA CLASSES BY INECC
- - - - -
Samstag 29/01/2022, 17h // Église St. Laurent, Diekirch
- - - - -
Samstag 29/01/2022, 20h30 // Église Décanale, Diekirch
- - - - -
Sonntag 30/01/2022
11h // CAPE, Ettelbruck
* Concert fir Kanner *
- - - - -
Sonntag 30/01/2022
16h // Église St. Laurent, Diekirch
- - - - - - - - - - -
Das Festival wird organisiert vom CAPE-Centre des Arts Pluriels Ettelbruck mit Unterstützung der Stadt Diekirch und in Zusammenarbeit mit INECC – Institut Européen de Chant Choral.
________