Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.
19:00
Tarife
Gratis
Sprache
Deutsch
Partner

Vum 4. Mee bis de 4. Juli geet de CNL a Kooperatioun mat der Federatioun vun de Lëtzebuerger Bicherediteuren op eng Liesrees duerch d’Land.


Ein Geheimnis, eine Spur, ein Fehlen


Es geht geheimnisvoll zu in diesen Texten. Ein Kriminalfall, der in das Labyrinth eines Geldwäscherrings führt; die zufällige Ähnlichkeit einer Unbekannten mit einer verschollenen Freundin, die eine Lawine an Erinnerungen lostritt. Dazwischen die lyrische Ausortung der Leerstellen in unserem Leben und unserer Gesellschaft.

Monique Feltgen, Maryse Krier und Fabienne Faust lesen aus ihren Büchern Labyrinth der Gefahr, Ein starkes Band und Hier - ein Fehlen.

_______


Labyrinth der Gefahr

Die luxemburgische Richterin Marie verliebt sich über eine Dating-Plattform in Finn. Es scheint alles perfekt, bis sie feststellt, dass er sie in kriminelle Machenschaften mit hineinzieht. Kommissar Tom Becker bietet Marie seine Unterstützung an. Die Ermittlungen erstrecken sich von Maries Wohnort Gasperich nach München und wieder zurück nach Ulflingen. Sie verrennt sich im Labyrinth eines Geldwäscheringes, der vor Entführung und Mord nicht zurückschreckt. Wer ist Finn wirklich? Wer ist Juriy und wer ist der ,Boss‘? Der Weg aus dem Labyrinth ist gefährlich und führt nur über die Identität vom ,Boss‘!

Monique Feltgen wurde 1965 geboren. Die Schriftstellerin und studierte Direktionsassistentin lebt und schreibt in Luxemburg. Im Labyrinth der Gefahr ist ihr achter Kriminalroman. Von ihr sind außerdem erschienen zwei Fantasyromane um die Figur ‚Dolbod der Goldianer‘ sowie Kurzgeschichten in diversen Anthologien im In- und Ausland. Die Autorin wurde 2008 für ihren dritten Roman „Tatort Rollengergronn“ mit dem Luxemburger Literatur-Buch- preis ausgezeichnet.


Ein starkes Band

Während eines Einkaufsbummels in Esch an der Alzette sieht Emma Becker eine Frau, in der sie zunächst glaubt, ihre frühere Freundin Nelly wiederzuerkennen. Plötzlich werden alte Erinnerungen wach, die sie bislang erfolgreich verdrängt hat. Nelly Smith war vor acht Jahren von einem Tag auf den anderen verschwunden. Alle Bemühungen, herauszufinden, was Nelly zu ihrem Verschwinden veranlasst hatte, waren fehlgeschlagen. Die ungeklärte Vergangenheit lässt Emma nicht los, und zunehmend ist sie von dem Wunsch besessen, Nelly zu treffen und zu erfahren, was damals geschehen ist. Ihr Weg führt von Luxemburg nach London und schließlich ans Mittelmeer nach Villefranche sur Mer, wo sie Nelly begegnet.

Maryse Krier wuchs in Düdelingen/Luxemburg auf. Sie studierte von 1972 bis 1977 Germanistik und Anglistik am Centre universitaire in Luxemburg und an der Universität Saarbrücken. Seit 1990 veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Gedichte und Romane, außerdem ist sie Schulbuchautorin und hat an dem Unterrichtswerk Das Eselsohr mitgearbeitet. Im Mittelpunkt ihrer Literatur stehen oft weibliche Lebensentwürfe und Individuationsprozesse.


Hier - ein Fehlen

Das Leben ist anders als in den Filmen
die Söhne Winnetous:
misshandelt in den Umerziehungsanstalten der Missionare
Vaterunser unter Prügelstrafe

Fabienne Faust ist Autorin von Gedichten und Prosatexten auf Französisch, Deutsch und Englisch. Sie wurde am 11. Februar 1978 in Luxemburg geboren. Sie studierte englische und italienische Literatur in York und Bologna und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einem hauptstädtischen Gymnasium. 

______


Eintritt frei. Wegen der gegenwärtigen sanitären Situation ist die Anmeldung obligatorisch.

Monique Feltgen, Lesung. Maryse Krier, Lesung. Fabienne Faust, Lesung. Nathalie Jacoby, Moderation.
Empfehlungen