Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.
19:00
Tarife
16€ Normaltarif
8€ Jugendtarif
1,50€ Kulturpass
Dauer
+/- 1h20 (Ohne Pause)
Sprache
Deutsch

„Ich sehe, wie die Welt langsam immer mehr in eine Wüste verwandelt wird, ich höre den anrollenden Donner immer lauter, der auch uns töten wird, ich fühle das Leid von Millionen Menschen mit. 

Und doch, wenn ich zum Himmel schaue, denke ich, dass sich alles wieder zum Guten wenden wird.“


Diese Worte schrieb Anne Frank in ihr Tagebuch, einen Monat ehe sie und ihre Familie in Amsterdam von den Nazis verhaftet und nach Auschwitz verschleppt wurden. Das Tagebuch der Anne Frank ist zu einem erstrangigen Dokument für den Völkermord an den Juden im 2. Weltkrieg, aber auch zu einem Symbol für den unerschütterlichen Überlebenswillen des Einzelnen geworden. Bis heute hat es nichts von seinem tiefen Humanismus und dem immer aktuellen Engagement für Toleranz und für die Bekämpfung jeder Art von Unterdrückung und Ausgrenzung verloren. Fabienne Hollwege gibt mit der szenischen Lesung einen Einblick in die Gedankenwelt des jüdischen Mädchens, das ihr Tagebuch zwischen dem 13. und 15. Lebensjahr schrieb. Versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam, berichtet sie von den Schrecknissen dieser Zeit, den Lebensumständen, Sorgen und Ängsten, sowie ihren eigenen Wünschen und Träumen. Das Tagebuch der Anne Frank wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt, über 30 Millionen Mal verkauft und mehrfach verfilmt.

Fabienne Hollwege, Lesung, Spiel.
Soirée organisée en partenariat avec l'association Al Synagog Ettelbréck.
Empfehlungen